Buchrezensionen

Online lesen
„Das Machen so machen, als sei es nicht gemacht“ – Weitere Bücher zu Wolfgang Rihm von Eleonore Büning und Lotte Thaler, in: MusikTexte 173, Mai 2022, S. 90–91.
Online lesen
Im Trüben gefischt – Frieder Reininghaus kontra Wolfgang Rihm, in: MusikTexte 173, Mai 2022, S. 90–91.
Musik als Spiel – Spiel als Musik. Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst, hrsg. von Marion Saxer, Karin Dietrich, Julian Kämper, Bielefeld 2021 (transcript), in: NZfM, 182. Jg. 2021, Heft 6, S. 83.
György Kurtág: Musik-Konzepte Sonderband, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2020 (edition text+kritik), in: NZfM, 182. Jg. 2021, Heft 2, S. 83.
Wolfgang Rüdiger (Hg.): Lust auf Neues?! Wege der Vermittlung neuer Musik, Wißner, Augsburg 2020, in: NZfM, 181. Jg. 2020, Heft 6, S. 69.
Online lesen
Martin Rempe, Die deutsche Orchesterlandschaft: Kulturförderung, Interessenorganisation und Arbeitsbedingungen seit 1900, hrsg. von FREO Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., Berlin 2019, in: MusikTexte 164, Februar 2020, S. 94–95.
Matthias Schlothfeldt / Philipp Vandré (Hg.): Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik. ConBrio, Regensburg 2019, in: NZfM, 180. Jg. 2019.
Catherine Milliken: Klangspuren Lautstark. Aktives Musizieren und Komponieren mit Kindern und Jugendlichen, hg. von KLANGSPUREN SCHWAZ Tirol, ConBrio, Regensburg 2018, in: NZfM, 179. Jg. 2018, Heft 6, S. 76.
Online lesen
Hans-Peter Jahn, Otto Tomek – Der Rundfunk und die Neue Musik, Hofheim 2018 (wolke), in: MusikTexte 161, Köln 2019, S. 92–93.
Bettina Zimmermann, „Con tutta forza“ – Bernd Alois Zimmermann: Ein persönliches Porträt, Hofheim 2018 (wolke), in: NZfM, 179. Jg. 2018, Heft 3, S. 74.
Ferdinand Zehentreiter, Musikästhetik: Ein Konstruktionsprozess, Hofheim 2017, in: NZfM, 179. Jg. 2018, Heft 3, S. 75.
Christoph Herndler /Florian Neuner (Hrsg.): Der Unfassbare Klang. Notationskonzepte heute, Wien 2014 (Klever), in: Österreichische Musikzeitschrift, 70. Jg. 2015, Heft 4, S. 107.
Ulrich Tadday (Hg.): Hans Zender (= Reihe: Musik-Konzepte Sonderband), München 2013 (edition text + kritik), in: NZfM, 175. Jg., Heft 3 2014.
Gerhard R. Koch, Theodor W. Adorno. Philosoph, Musiker, pessimistischer Aufklärer, Frankfurt am Main 2013 (Societäts-Verlag), in: NZfM, 175. Jg., Heft 3 2014.
Sphärenharmonie und Gottesschau: Hans-Eberhard Dentlers Neudeutung von Bachs „Musikalischem Opfer“, in: NZfM, 174. Jg., Heft 3 2013, S. 62–65.
Wolfgang Birtel / Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.), Dauerkrise in Darmstadt. Neue Musik in Darmstadt und ihre Rezeption am Ende des 20. Jahrhunderts, Mainz 2012 (Schott), in: NZfM 173. Jg. 2012, Heft 6, S. 91.
Marion Demuth / Jörn Peter Hiekel (Hrsg.), Hören & Denken. Neue Musik und Philosophie (= edition neue zeitschrift für musik), Mainz 2011 (Schott), in: NZfM 173. Jg. 2012, Heft 1, S. 90.
Sandra Soltau, Freie Musikszene – Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen? (= Studien zur Kulturpolitik Bd. 8), Frankfurt am Main 2010 (Peter Lang), in: Positionen 89, Berlin November 2011, S. 47–48.
Online lesen
Mary Bauermeister, „Ich hänge im Triolengitter“ – Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen, München 2011 (Bertelsmann), in: MusikTexte 131, Köln November 2011, S. 86–87.
Gernot Gruber, Siegfried Mauser (Hrsg.): Divergenzen – Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik Bd. 11), Laaber 2010 (Laaber), in: Musiktheorie 26. Jg. 2011, S. 92–93.
Johannes Kreidler, Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf: Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse, Hofheim 2010 (Wolke), in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 1, S. 92.
Online lesen
Marcos Mesquita: Klangprojektion in die Zeit – Ein Weg zum Orchesterwerk „Staub“ von Helmut Lachenmann ( = sinefonia Bd. 13), hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Menke, Hofheim 2010 (Wolke), in: MusikTexte 125, Köln Mai 2010, S. 83–84.
Michael Kunkel: „…dire cela sans savoir quoi…“ Samuel Beckett in der Musik von György Kurtág und Heinz Holliger, Saarbrücken 2008 (Pfau), in: Positionen – Texte zur aktuellen Musik, Heft 82, Februar 2010, S. 51.
Klangkunst (= Musik-Konzepte Neue Folge Sonderband), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2008 (Edition text + kritik), in: Musiktheorie 24. Jg. 2009, Heft 4, S. 379–381.
Peter Becker: Finis. Non finis… Von Schütz bis Kagel – Texte zur Musik und ihrer Vermittlung, Mainz 2009 (Schott), in: NZfM 170. Jg. 2009, Heft 6, S. 89.
Rudolf Frisius: Karlheinz Stockhausen. Die Werke 1950–1977 Bd. 2, Mainz 2008 (Schott), in: NZfM 170. Jg. 2009, Heft 2, S. 85.
Werner Klüppelholz / Sigrid Konrad (Hrsg.): Vinko Globokar. 14 Arten einen Musiker zu beschreiben, Saarbrücken 2008 (Pfau), in: NZfM 169. Jg. 2008, Heft 6, S. 73.
Online lesen
Fritz Schaumann und Regina Wyrwoll (Hrsg.): HausBuch der Kunststiftung NRW 2006/2007, Düsseldorf 2008 (Walter König), in: MusikTexte 118, S. 106.
Laurenz Lütteken (Hrsg.), Musikwissenschaft – Eine Positionsbestimmung, Kassel 2007 (Bärenreiter), in: Musiktheorie, 22. Jg. 2007, Heft 4, S. 265–266.
Online lesen
Sammelbesprechung von: Winrich Hopp / Gerhard R. Koch, Johannes Fritsch: Feedback Studio (= Energien / Synergien Bd. 4), hrsg. von der Kunststiftung NRW, Köln 2006 (DuMont); Bernd Leukert, Walter Zimmermann: Beginner Studio (= Energien / Synergien Bd. 5), hrsg. von der Kunststiftung NRW, Köln 2006 (DuMont); Robert von Zahn, Holger Czukay, Jaki Liebezeit, Irmin Schmidt: CAN (= Energien / Synergien Bd. 6), hrsg. von der Kunststiftung NRW, Köln 2006 (DuMont), in: MusikTexte 111, Köln 2006, S. 99.
Hanns-Werner Heister / Werner Kremp (Hrsg.), Charles Ives 1874-1954. Amerikanischer Pionier der Neuen Musik, Trier 2004 (Wissenschaftlicher Verlag), in: NZfM, 166. Jg. 2005, Heft 5, S. 84.
Henriette Zehme, Zeitgenössische Musik und ihr Publikum. Eine soziologische Untersuchung im Rahmen der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik (= ZeitMusikSchriften. Hellerauer Beiträge zur zeitgenössischen Musik Bd. 1), hrsg. von Marc Ernesti, Regensburg 2005 (ConBrio), in: nmz 10, 2005, S. 45.
Michael Schmidt, Cappriccio für Siegfried Palm. Ein Gesprächsporträt, Regensburg 2005 (ConBrio), in: nmz 7/8, 2005, S. 45.
Michael Custodis, Die soziale Isolation der Neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945 (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft Bd. 54), Stuttgart 2004 (Franz Steiner), in: nmz 2, 2005, S. 39.
Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller, Hofheim 2001 (Wolke), in: Musiktheorie 19. Jg. 2004.
Wolfgang Gratzer, Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation (= Wiener musikwissenschaftliche Beiträge Bd. 22), hrsg. von Theophil Antonicek und Gernot Gruber, in: Musiktheorie 19. Jg. 2004.
Joachim Noller, Kleine Philosophie der musikalischen Moderne. Musik und Ästhetik im 20. Jahrhundert, St. Igbert 2003 (Röhrig), in: Dissonanz 88, 2004, S. 46–47.
Polyphony & Complexity, hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox und Wolfgang Schurig (= New Music and Aesthetics in the 21st Century Bd. 1), Hofheim 2002 (Wolke), in: Dissonanz 85, 2004, S. 50–51.
Eva-Maria Houben, hespos – eine monografie, Saarbrücken 2003 (Pfau), in: nmz, 7/8 2003, o.S.
Neil Boynton, Anton Webern – Über musikalische Formen. Aus den Vortragsmitschriften von Ludwig Zenk, Siegfried Oehlgiesser, Rudolf Schopf und Erna Apostel (= Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung Bd. 8), Mainz 2002 (Schott), in: NZfM 164. Jg. 2003, Heft 2, S. 92.
Hans-Joachim Heßler, Philosophie der Postmodernen Musik – Jean-François Lyotard, Dortmund 2001 (NonEM), in: NZfM 163. Jg. 2002, Heft 6, S. 82.
Simone Heilgendorff, Experimentelle Inszenierung von Sprache und Musik. Vergleichende Analysen zu Dieter Schnebel und John Cage, Freiburg/Br. 2002 (Rombach), in: NZfM 163. Jg. 2002, Heft 6, S. 79.
Online lesen
…hin zu einer neuen Welt. Notate zu Franco Evangelisti, hrsg. von Harald Muenz, Saarbrücken 2002 (Pfau), in: MusikTexte 94, Köln 2002, S. 95.
Online lesen
Michael Kurtz, Sofia Gubaidulina. Eine Biografie, Stuttgart 2001 (Freies Geistesleben), in: MusikTexte 93, Köln 2002, S. 92–93.