Aufsätze

Online lesen
Abschied von der neuen Musik? – Wiederbegegnungen mit der Musik und Kunst von Michael von Biel, in: MusikTexte 176, Köln Februar 2023, S. 59–60.
Auflösung und Betonung des Körperlichen im Digitalzeitalter – Sein, Schein und virtuelle Perspektiven bei Alexander Schubert, in: Musik & Ästhetik, 27. Jg. 2023, Heft 1, S. 27–45.
Unter die Lupe genommen: Kompositorische Auseinandersetzungen mit Ludwig van Beethoven seit 2010, in: Die Musikforschung, 75. Jg. 2022, Heft 3, S. 256–274.
Befreiung aus Enge: Zimmermanns Pluralismus und Jazz-Verständnis vor dem Hintergrund der 1940er Jahre, in: Ders. und Ralph Paland (Hrsg.): Bernd Alois Zimmermann – Komponieren im Schnittpunkt der Medien (= Tagungsband des musikwissenschaftlichen Symposions der Bernd Alois Zimmermann-Gesellschaft an der HfMT Köln), Hofheim 2022 (wolke), S. 13–42.
Online lesen
Was bedeutet Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur?, in: MusikTexte 175, Köln November 2022, S. 3–4.
Online lesen
„Ich ist ein Anderer“ – Francisco C. Goldschmidts anti-identitäres Komponieren, in: MusikTexte 175, Köln November 2022, S. 17–24.
Online lesen
Mediale Monaden – George Aperghisʼ Komposition „Luna Park“, in: MusikTexte 174, Köln August 2022, S. 72–74.
Online lesen
Schönheit, Heilung, Liebe – María de Alvear und die Magie der Musik, in: MusikTexte 174, Köln August 2022, S. 37–44.
Wie die menschliche Existenz – Werke für und mit Violoncello von Wolfgang Rihm, in: CD-Beiheft Wolfgang Rihm „grat / edge“ – Works for and with Violoncello, WERGO, Schott-Music Mainz 2022, S. 2–10.
Online lesen
Politik Macht Musik? – Identitäten, Empowerment, Wokeness, Cancel Culture …, in: MusikTexte 173, Köln Mai 2022, S. 25–28.
Der ewige Revolutionär? – Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil III: Kommentare zur neunten Symphonie, MusikTexte 172, Köln Mai 2022, S. 63–67.
„Einmal alle Register ziehen“ – York Höllers Weg zur Oper „Der Meister und Margarita“, in: Programmheft Oper Köln „Der Meister und Margarita“, April 2022, S. 66–75.
Online lesen
Der futurologische Turn – Welche Zukunft hat neue Musik?, in: MusikTexte 172, Februar 2022, S. 3–4.
Selbst ist die Avantgarde: Motive zur Gründung von Festivals und Vereinigungen neuer Musik, in: Laboratorium der neuen Musiki – Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921–1926 (= Resonanzen: Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik, Bd. 4), hrsg. von Simon Obert und Matthias Schmidt, Basel 2022 (Schwabe), S. 33–59.
Leben heißt resonieren – Ein verbaler Widerhall auf Michael Denhoffs „Re-Sonanzen“, in: Michael Denhoff „Resonanzen“, 2021 CD, S. 9–13, engl. Living Means Resonating—Michael Denhoff’s Re-Sonanzen: A Verbal Reverberation, ebd., S. 4–8.
Online lesen
Romantische Vermittlung neuer Musik – Struktur und Ausdruck in Jörg Birkenkötters „Schumann ist der Dichter“, in: MusikTexte 171, Köln November 2021, S. 28–33.
Alles ist möglich! María de Alvears öko-ästhetische Symbiosen von Musik, Kunst, Mensch, Natur, in: Ein Konzert ist eine Feuerstelle – Die Komponistin María de Alvear, hrsg. von Egbert Hiller, Hofheim 2021 (wolke), S. 26–52.
Dem Rauschen lauschen: Zur Komponierbarkeit eines musikalischen Grenzphänomens am Beispiel von Werken Luís Antunes Penas, in: Musik & Ästhetik, 25. Jg. 2021, Heft 99, S. 41–58.
Anatomy of Presence and Absence – Piano works by Mark Barden and Christian Winther Christensen, in: Movement to Sound – Sound to Movement: Interpreting Multimedia Piano Compositions, hrsg. von Rei Nakamura, Marion Saxer und Simon Tönies, Hofheim 2021 (wolke), S. 45–66.
Genese des Archipels: Die Kölner Szene der neuen Musik im Gefüge von Institutionen, Personen, Ideen, Geld, in: anwesend – Magazin des Netzwerks ON – Neue Musik Köln, 2021. S. 8–11, 32–35, 48–51, 66–69, 80–83.
Natur und Nostalgie – Intonation, Tradition und Expression der Musik Martin Smolkas, in: Martin Smolka (= Musik-Konzepte Neue Folge Heft 191), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2021, 7–25.
Den Konsumismus in den Selbstmord treiben – Mit „Harakiri“ schuf Nicolaus A. Huber vor 50 Jahren ein radikales „Provokationsmodell“, in: Melodie & RhythmusMagazin für Gegenkultur, 1/2021, S. 80–81.
Public Privacy – Veräußerte Innerlichkeit: Kompositionen zum Präsentations- und Kommunikationsverhalten im Internet, in: Klingende Innenräume – GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten (= Musik – Kultur – Geschichte Bd. 12), hrsg. von Sabine Meine und Henrike Rost, Würzburg 2020 (Königshausen & Neumann), S. 245–259.
Online lesen
Das Unkulturwort 2020: „Systemrelevanz“, in: MusikTexte 167, Köln November 2020, S. 3–4.
Online lesen
Der ewige Revolutionär? – Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil II: Elektronik, Ensemble- und Klavierwerke, in: MusikTexte 167, Köln November 2020, S. 67–74.
Online lesen
Der ewige Revolutionär? – Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil I: Orchesterwerke, in: MusikTexte 166, Köln August 2020, S. 71–79.
Musik um Nichts – Rebecca Saundersʼ Traditionen, Routinen, An- und Widersprüche, in: Rebecca Saunders (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 188/189), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2020 (edition text + kritik), S. 52–70.
Verzweigte Klang- und Hörpfade: Zur „generativen Mikroinstrumentation“ von Alberto Posadasʼ Poética del Laberinto, in: Alberto Posadas „poética del laberinto“ – sigma project, Mainz 2020 (WERGO CD 7390 2), S. 3–11.
Osmotischer Austausch – Die instrumental-elektronischen Hybride des Komponisten Kilian Schwoon, in: NZfM, 181. Jg. 2020, Heft 2, S. 34–38.
Aval-Gnalk: Strategien der Verflüssigung des Fixierten bei Scelsi und Tristan Murail, in: Scelsi Revisited: backstage, hrsg. von Björn Gottstein und Michael Kunkel, Büdingen 2020 (Pfau), 135–163.
Von der Sehnsucht des Schlagzeugs – Nicolaus A. Hubers jüngste Werke für Perkussion, in: Nicolaus A. Huber „Percussion Pieces“, München 2020 (NEOS CD 11823), S. 3–7.
Online lesen
„Der liebe Gott hat mich zum Melodiker gemacht“: Der Komponist Dimitri Terzakis porträtiert, in: MusikTexte 165, Köln Mai 2020, S. 59 – 67.
Online lesen
Pluralismus als Schicksal – Der Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker Hans Zender und die Darmstädter Ferienkurse, in: MusikTexte 164, Februar 2020, S. 55–61
Online lesen
Kunst und Gunst – Filz- und Vetternwirtschaft in der neuen Musik, in: MusikTexte 164, Februar 2020, S. 3–5
SprachMusikTheaterPerformance – Die „Autorenmusik II“ des SprachKunstTrios sprechbohrer, in: Autorenmusik – Erkundungen im Zwischenreich von Sprache und Musik, hrsg. von Harald Muenz und Florian Neuner, Leipzig 2019 (Reinecke & Voß), S. 78–86
Ein Ereignis wie ein Gleichnis? – Über das Hören von Enno Poppes „Rundfunk“ für neun Synthesizer, in: NZfM, 180. Jg. 2019, Heft 6, S. 24–28
Online lesen
Dynamik mit Dynamit. Das Drama des freien Musiktheaters, in: MusikTexte 163, November 2019, S. 3–6.
Online lesen
Die Quadratur des musikalischen Kreises: Aspekte des Streichquartettschaffens im einundzwanzigsten Jahrhundert, in: MusikTexte 162, August 2019, S. 91–98.
Online lesen
Utopie Streichquartett – Echolote auf den Zukunftsgehalt der alten Gattung: Mainka, Giesen, Szlavnics, in: MusikTexte 162, August 2019, S. 63–68.
Online lesen
Ein Motor der Moderne: Editorial zum Themenschwerpunkt Streichquartett, in: MusikTexte 162, August 2019, S. 3.
Klopfzeichen vom Ende der Welt: Das „Piano Concerto“ (2018) von Christian Winther Christensen, in: NZfM, Heft 3 2019, Jg. 180, S. 36–39
Tasten nach anderen Welten: Neue Klavierwerke mit technischen und digitalen Applikationen, in: neue musikzeitung, Heft 6, Juni 2019, S. 19.
Fremdmaterial? Beethoven im Kreislauf von Material, Form und Umformung, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. VII, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2018 (Editions Musica ferrum), S. 19–26; englisch: Foreign Material? Beethoven in the cycle of material, form and transformation, in: Ebenda, S. 8–15.
Vergegenwärtigungen: Umgang mit historischem Material bei Zimmermann, Baur, Killmayer, Schnebel und Zender, in: Jürg Baur (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 184/185), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2019 (edition text + kritik), 26–46.
Online lesen
Zwischen Ratio und Emotion – Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Maxim Kolomiiets, in: MusikTexte 161, Köln Mai 2019, S. 18–22.
„Eigentlich gibt es nichts zu sagen“ – Rebecca Saundersʼ Klangfarbenkomponieren am Beispiel von „miniata“, in: NZfM, 180. Jg. 2019. Heft 2, S. 30–33.
„Unüberschaubar übersichtlicher Klangrausch“: Anmerkungen zu Orchesterwerken York Höllers, in: Crossing – York Höller: Texte und Kommentare 2004–2019, hrsg. von Stefan Fricke, Berlin 2019 (Boosey & Hawkes), S. 10–21.
Online lesen
Betrunkene Engel und klappernde Knochen – Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Vladimir Guicheff Bogacz, in: MusikTexte 160, Köln Januar 2019, S. 15–17.
„Art means new Art“ – Thoughts on the Revolution of Perception, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. VI, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2019 (Editions Musica ferrum), S. 9–15, deutsch: „Kunst heißt Neue Kunst“ – Gedanken zur Revolution der Wahrnehmung, in: Ebenda, S. 19–25.
Moments of Cristallisation: Jubilees and their Images of Beethoven, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. V, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2018 (Editions Musica ferrum), S. 8–14, deutsch: Kristallisationspunkte: Jubiläen und ihre Beethoven-Bilder, in: Ebenda, S. 17–23.
Sinnlich und übersinnlich – Die vielgesichtige Musik der Lisa Streich, in: Lisa Steich „pietà“, Porträt-CD der Edition Zeitgenössische Musik, Mainz 2018 (WERGO CD 6425 2)), S. 2–11.
Spielweisen, Figuren, Gebärden, Extended Body: Gestik in neuer Musik nach 1950, in: Musik und Geste. Theorie, Ansätze, Perspektiven, hrsg. von Katrin Eggers und Christian Grüny, Paderborn 2018, S. 23–48.
Anschläge, Einschläge, Vorschläge: Zur spezifischen Gestik zeitgenössischer Klaviermusik, in: Mit Hand und Fuß – Zum Berufsalltag des Klavierpädagogen EPTA-Dokumentation 2016/17, hrsg. von der European Piano Teachers Association Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 2018 (Staccato), S. 48–67.
Ein Buch mit acht Hörnern. Helmut Lachenmanns neues Orchesterwerk „My Melodies“, in: Neue Zeitschrift für Musik 179 (2018), Heft 4, S. 40–43.
Online lesen
Fremdmaterial? Grundsätzliches zu musikalischen Verhältnissen von „fremd“ und „eigen“, in: MusikTexte 157, Köln Mai 2018, S. 49–53
„gestern, heute und morgen“. Kreisbewegungen in Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“, in: Bernd Alois Zimmermann „Die Soldaten“, Programmheft zur Neuinszenierung an der Oper Köln am 29. April 2018, S. 26–38.
Gegner- und (Papp-)Kameradschaften: Differenzen, Kontinuitäten – sowie Musiktheaterwerke von Brigitta Muntendorf und Georges Aperghis, in: CLASH! Generationen – Kulturen – Identitäten in der Gegenwartsmusik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 58), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2018 (Schott), S. 48–71.
Lines of Communication: Connections between the past and the present, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. IV, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2018 (Editions Musica ferrum), S. 8–13, deutsch: Kommunizierende Röhren: Zum Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart, in: Ebenda, S. 17–22.
Satire, Tanz, Zerfall und Ende – Bernd Alois Zimmermann und seine sinfonischen Spätwerke, in: Bernd Alois Zimmermann und das symphonische Spätwerk, Düsseldorf 2018 (CYBELE 3SACD KiG 008), S. 36–56.
Eine Komödie als Knochenmühle: B.A. Zimmermanns Oper „Die Soldaten“, in: Orpheus. Das MusikTheatermagazin, 43. Jg. Heft 2 2018, S. 78–81.
Das Klingen des Stummen: Überformungen von Sehen und Hören am Beispiel auskomponierten Dirigierens, in: Die Musikforschung 71. Jg. 2018, Heft 1, S. 43–66.
Online lesen
Neue Reisen ins Innere des Klangs – Mikrovirtuosität in der Musik von Timothy McCormack, Farzia Fallah und Yasutaki Inamori, in: MusikTexte 156, Köln Februar 2018, S. 32–40.
Online lesen
Abwärtsspirale im Aufstieg – Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Jan Esra Kuhl, in: MusikTexte 155, Köln November 2017, S. 25–29.
Kollabierende Himmelsleiter: Jan Esa Kuhls „Wendeltreppe“ für gleichstufig gestimmte Orgel und Zuspielung (2015), in: ORGAN – Journal für die Orgel, 20. Jg. Heft 3/2017, S. 38–41.
Foreign Mother Tongue: The pieces comprising the third volume of „250 piano pieces for Beethoven“, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. III, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2017 (Editions Musica ferrum), S. 8–13, deutsch: Fremde Muttersprache. Die Stücke des dritten Bandes “250 piano pieces for Beethoven”, in: Ebenda, S. 17–22.
Online lesen
Austausch zwischen den Sphären: Nicolaus A. Huber bei den Darmstädter Ferienkursen, in: MusikTexte 154, Köln August 2017, S. 40–46.
Online lesen
Wie auf dem Fußballplatz: Festivalmacher antworten auf Fragen zu Kriterien, Zielen, Gestaltungsräumen, in: MusikTexte 153, Köln Mai 2017, S. 25–32.
Online lesen
Der Mensch denkt, die Maschine lenkt: Ein Porträt des Komponisten Alexander Schubert, in: MusikTexte 153, Köln Mai 2017, S. 33–42.
Fantasie im Quadrat: Früh- und Spätwerke von Wolfgang Rihm, in: Minguet Quartett – Wolfgang Rihm Streichquartette, Mainz 2017 (WERGO CD 7346 2), S. 2–10.
Viele Seiten der 46 Saiten Gitarrenquartette von Huber, Hortigüela, Galindo Quero und Spahlinger, in: Aleph Gitarrenquartett Vol. 2, München 2017 (NEOS CD 11710), S. 2–8.
Zopf, Schaukel, Knall, Falte: Form und Forumung in Enno Poppes „Haare“, „Fingernagel“, „Trauben“ und „Buch“, in: Enno Poppe (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 175), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2017 (musik+kritik), S. 5–27.
Zwischen den Kategorien: Auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens am Beispiel von Werken Mathias Spahlingers, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens: Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken (= Rombach Wissenschaften Reihe klang-reden: Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte Bd. 17), hrsg. von Klaus Aringer/Franz Karl Praßl/Peter Revers/Christian Utz, Freiburg/Berlin/Wien 2017 (Rombach), S. 315–335.
„Who is there?“ – Christina C. Messners „operattles“ nach William Shakespeare, in: Christina C. Messner, to shake shake shake – operattles, Bern 2017 (edition taberna kritika), S. 63–86.
Es war als hätt´ der Film die Musik still geküsst – Marcus Schmicklers „Richters Patterns“ zum Film von Corinna Belz, in: NZfM, 177. Jg. 2016, Heft 6, S. 44–47.
Im Westen was Neues – Junge Ensembles neuer Musik aus Köln, in: NZfM, 177. Jg. 2016, Heft 4, S. 56–59.
Der Komponisten Angst und die Pluralität der Geschmäcker, in: Bálint Andras Varga (Hrsg.): Der Komponisten Mut und die Tyrannei des Geschmacks, Hofheim/Taunus 2016, S. 199–205.
Mapping Beethovenʼs relevance today, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. II, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2016 (Editions Musica ferrum), S. 9–14, deutsch: Eine Kartographie der gegenwärtigen Bedeutung Beethovens: Die Stücke des zweiten Bandes „250 Piano pieces for Beethoven“, in: Ebenda, S. 18–23.
107)Klänge sehen, Bilder hören – Strategien zur Schärfung der Sinne bei Carola Bauckholt und Cornelius Schwehr, in: Neue Musik mit Film (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 56), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2016 (Schott), S. 98–123.
106)Pontifex musicus – Porträtskizze des Komponisten, Interpreten und Lehrers Friedrich Cerha, in: Friedrich Cerha Kammermusik, Boulanger Trio, Köln 2016 (CAvI CD), S. 3–5.
105)Leuchtturm und Nebelkerze. Geschichte und Aktualität des Feindbilds „Darmstadt-Komponist“, in: Österreichische Musikzeitschrift, 71. Jg. 2016, Heft 1, S. 34–40.
104)„Der Rezipient ist das Labor“ – Manos Tsangarisʼ Strategien der (Selbst)Beobachtung des Beobachters, in: Manos Tsangaris (= Musik-Konzepte Neue Folge Sonderband), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2015 (edition text+kritik), S. 35–61.
103)Beethoven im Kaleidoskop der Gegenwartsmusik, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. I, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2015 (Editions Musica ferrum), S. 18–23.
Personalstil und individuelle Werkgestalt – York Höllers Komponieren für Streichquartett, in: York Höller „String Quartets (and more)“, München 2016 (NEOS CD 11518), S. 3–6.
Online lesen
Bilder hören und Klänge sehen. Carola Bauckholts Komponieren mit Video, in: MusikTexte 147, Köln November 2015, S. 61–66.
Online lesen
Werke als Schlüssel zu Werken? Zur umstrittenen Kategorie „Schlüsselwerke der neuen Musik“, in: MusikTexte 147, Köln November 2015, S. 35–46.
Online lesen
Fugatomat. Zum Festivalkarussell der neuen Musik, in: MusikTexte 146, Köln August 2015, S. 3–5.
Vom Menschen in der Musik. Nicolaus A. Hubers kompositorische Welterschließungen, in: Nicolaus A. Huber (= Musik-Konzepte Neue Folge Heft 168/169), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2015, S. 5–26.
Online lesen
„Je fremder, desto radikaler die Kur“. Nicolaus A. Huber im Gespräch, in: MusikTexte 145, Köln Mai 2015, S. 73–74.
Online lesen
Kontra Zepter. Kommentar zur Umfrage „(Neuer) Konzeptualismus, in: MusikTexte 145, Köln Mai 2015, S. 86–90.
Online lesen
Im Rückblick nach vorne. Umfrage zum Thema „(Neuer) Konzeptualismus“, in: MusikTexte 145, Köln Mai 2015, S. 41–42.
Schreiben ist Wirklichkeit. Gravuren des Realen in Lachenmanns Orchesterwerk „Schreiben“, in: Zurück zur Gegenwart. Weltbezüge in Neuer Musik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 55), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2015 (Schott), S. 138–158.
Auf Leben und Tod – Luigi Dallapiccola und Bernd Alois Zimmermann, in: „Il Prigioniero“/„Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“, Luigi Dallapiccola/Bernd Alois Zimmermann, Programmheft der Opern Köln, hrsg. von Oper Köln zur Premiere der Doppelproduktion im März 2015, S. 19–35.
Online lesen
Zwischen Zentrum und Peripherie – Ideal und Wirklichkeit: Grundsätzliches zum Verhältnis von Musik und Kritik, in: MusikTexte 144, Köln Februar 2015, S. 49–56.
„sing O mi Gal le“: Vokalwerke von Friedrich Jaecker und Bernd Asmus, in: ungesehen und ungehört – Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 2 Literatur, Musik, Theater, Performance, hrsg. von Ingrid von Beyme und Thomas Röske, Heidelberg 2014 (Das Wunderhorn), S. 158–165.
Vom Schrei(b)en der Musik. Immanenz und Transzendenz in Lachenmanns „Double (Grido II)“ und „Schreiben“, in: Beiheft zur CD Helmut Lachenmann Schreiben und Double (Grido II), KAIROS, Wien 2014, S. 4–11.
A Selfless Egocentric. Reminiscences of Reinhard Oehlschlägel (1936–2014), in: World New Music Magazine Vol. 24 (= Polska Musica Now Edition Nr. 2), 2014, hrsg. von International Society for Contemporary Music, Warsaw 2014, S. 117–122.
Online lesen
Vom Kleinsten zum Größten – Generative Formung aus Keimzellen in Enno Poppes „Herz“, „Tier“, „Wald“ und „Welt“, in: MusikTexte 142, Köln August 2014, S. 63–74.
Gegen- oder miteinander? Mensch – Musik – Natur: Impulse zur Korrektur einer schwierigen Verwandtschaft, in: Ins Offene? Neue Musik und Natur (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 54), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2014 (Schott), S. 88–113.
Tabu und Faszinosum – Wagner und Verdi in der neuen Musik, in: Verdi und Wagner. Kulturen der Oper, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln/Weimar 2014 (Böhlau), S. 211–262.
„Eine gute Distanz ist besser als eine falsche Nähe“ – Japanisch-deutscher Musiktransfer: Personen, Aspekte, Strukturen, in: NZfM, 175. Jg., Heft 3, 2014, S. 28–32.
Implosion des Fortschritts. Eine kleine Geschichte der Historisierung neuer Musik, in: ÖMZ , 68. Jg. 2014, Heft 3, S. 12–21.
Lungenmaschine Gottes? Chancen und Schwierigkeiten der „musique concrète instrumentale“ auf der Orgel, in: ORGAN – Journal für die Orgel, 17. Jg. Heft 1/2014, S. 34–43.
Online lesen
Musik aus und alle Fragen offen: Auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens am Beispiel von Werken Mathias Spahlingers, in: MusikTexte 140, Köln Februar 2014, S. 45–53.
Initiativen neuer Musik in Köln: Bedingungen, Motive, Strukturen, Beispiele, in: Neue Musik in Nordrhein-Westfalen. Die neun Gesellschaften für Neue Musik zwischen Aachen und Lippe. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und des Landesmusikrats NRW am 15. Juni 2012 in Köln (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte Bd. 176), hrsg. von Robert von Zahn, Kassel 2014 (Merseburger), S. 7–31.
Zwischen Jagden und Formen, Toten und Untoten. Zu Streichquartetten Wolfgang Rihms, in: Beiheft zur CD Wolfgang Rihm 11. Streichquartett, Interscriptum, Grave, WERGO, Mainz 2013 (Schott), S. 3–13.
Realismus der Illusionen – Marcus Schmicklers Kemp Echoes (2013) modulieren das Innenohr, in: NZfM, 174. Jg., Heft 5 2013, S. 48–51.
Wie der Weg zum Ziel wurde – Kleine Topographie der jüngeren Musikgeschichte als Labyrinth, in: NZfM, 174. Jg., Heft 5 2013, S. 20–24.
Online lesen
Junge Avantgarde – quo vadis? – Gedanken zur gegenwärtig jüngsten Komponistengeneration, Kommentar in: MusikTexte 138, Köln August 2013, S. 3–4.
Surreale Nacht- und Spukromantik: Mauricio Kagels „verrückte“ Klaviertrios, in: Trio Imàge – Mauricio Kagel „Piano Trios I–III“, Köln 2013 (CAvi CD LC 15080), S. 4–6.
Helmut Lachenmann: son et structure, in: Théories de la composition musicale au XXe siècle Bd. II, hrsg. von Laurent Feneyrou, Gianfranco Vinay und Nicolas Donin, Übersetzung ins Französische von Dorothéa Baritsch, Paris 2013, S. 1665–1679.
Pioniergeist mit Eigensinn: Ein Porträt des jungen Ensembles Garage, in: NZfM, 174. Jg., Heft 3 2013, S. 54–55.
Online lesen
Magier und Anatom – Zu einigen Kompositionen von Mark Barden, in: MusikTexte 137, Köln Mai 2013, S. 59–68.
Online lesen
Traditionsbewusster Neutöner: Zum Tod von Hans Werner Henze, in: MusikTexte 135, Köln November 2012, S. 70–71.
Explosion der Vielfalt: Köln als zeitweilige Welthauptstadt der neuen Musik, in: Musikstadt Köln: Geschichte und Gegenwart (= musicolonia Bd. 10: Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Wintersemester 2009/10, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln 2013 (Dohr), S. 197–222.
Bilder-Sturm-Flut: Lachenmanns „GOT LOST“ zwischen Ikonen, Ikonoklasmus und Selbstbildnis, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern?, hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt, München 2012 (Wilhelm Fink), S. 141–169.
Online lesen
„Wir erbitten auch Flügel, so richtige Flügel“: Uraufführung von Stockhausens „Mittwoch“ aus „Licht“ in Birmingham, in: MusikTexte 135, Köln November 2012, S. 83–84.
Apocalipsis sine figuris. Jan Kopps Sprech-Sing-Spiel „sieben messen“, in: NZfM 173. Jg. 2012, Heft 6, S. 20–23.
Online lesen
Sich in Musik finden: Ein Porträt des Komponisten Markus Hechtle, in: MusikTexte 134, Köln August 2012, S. 41–52.
„Im Geiste mit Gefangenen“– Luigi Dallapiccolas Freiheitsappelle „Canti di Prigionia“ und „Il Prigioniero“, in: Luigi Dallapiccola (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 157), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2012 (edition text + kritik), S. 85–117.
Online lesen
„unn allwedder stiernen firmn am end“ – Ein Nachruf auf Hans G Helms, in: MusikTexte 133, Köln Mai 2012, S. 75–76.
Online lesen
Inmitten der Allgegenwart von Musik – Der Komponist Reinhard Febel, in: MusikTexte 133, Köln Mai 2012, S. 22–37.
Was ist Musik? Mathias Spahlingers Konzept des Verstehens von Musik durch provoziertes Nicht-Verstehen, in: Berührungen – Über das (Nicht-)Verstehen von Neuer Musik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 52), hrsg. von Jörn-Peter Hiekel, Mainz 2012 (Schott), S. 92–110.
„dass etwas Anderes im Anzug ist“: Mathias Spahlingers individualisierte Orchesterkollektive, in: Mathias Spahlinger (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 155), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2012 (edition text + kritik), S. 47–74.
Temporale Gebäude: Komponisten als Architekten orchestraler Klang- und Hörräume, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 5, S. 28–33.
Online lesen
Mysterienspiel im Hightech-Gewand: Zur szenischen Uraufführung von Karlheinz Stockhausens „Sonntag“ aus „Licht“ in Köln, in: MusikTexte 129, Köln Mai 2011, S. 73–76.
Online lesen
Die Angst der Komponisten vor der Musik? Digitale Bild-Musik-Verbindungen bei Jens Brand, Orm Finnendahl und Michael Beil, in: MusikTexte 129, Köln Mai 2011, S. 19–29.
Schall und Wahn: Fabio Nieders psychogrammatische Anti-Musiktheaterszene „Der Bilderfresser“, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 3, S. 57–59.
Soli für Tutti – Umbau eines alten Apparats: Jörg Mainkas einziges Orchesterwerk „Tutti“, in: Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister, hrsg. von Thomas Phleps und Wieland Reich, Münster 2011 (Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat), Bd. 2, S. 639–652.
musicus poeticus: György Kurtágs Liederzyklus auf Gedichte von Anna Achmatova (1997–2008), in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 2, S. 30–35.
„Es gibt nur die klingende Situation“: György Kurtág beim Proben beobachtet, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 2, S. 28–29.
Differenzen trotz Internationalisierung: Vergleichende Streiflichter auf die Musikszenen von Paris, Frankreich und Deutschland, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 1, S. 64–66.
Gnostischer Dualismus. Die Musik der Galina Ustwolskaja zwischen blindem Pochen und Gottesschau, in: Beiheft zur CD Galina Ustvolskaya: Composition No. 2 „Dies irae“, Sonata No. 6, Grand Duet, WERGO, Mainz 2011 (Schott), S. 3–11.
Online lesen
Mediales Klangschattenspiel – Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Ein Porträt des Komponisten Jörg Mainka, in: MusikTexte 128, Köln Februar 2011, S. 25–37.
Agentin unserer Identität – Musikwissenschaft an Musikhochschulen, in: Journal der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Themenheft: Wissenschaft und Forschung: Musik im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. vom Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Wintersemester 2010/11, S. 16–19.
Das Glück und Unglück aller Tage – Mark Polschers elektroakustische Bilanz „Anakoluth“, in: Mark Polscher „Anakoluth“, München 2010 (marc aurel edition CD LC 00572), o.S.
Das Konzert ist tot – Es lebe das Konzert! – Öffnungen und Perspektiven der Musik im „Iconic turn“ des Digitalzeitalters, in: Musik & Ästhetik, 14. Jg. 2010, Heft 56, S. 26–43.
Im Geiste der Utopie: Die Ideen zur Gründung der IGNM im Kontext ihrer Zeit, in: ÖMZ, 65. Jg. 2010, Heft 6, S. 7–17.
Sprache zum Tanzen gebracht: Zur Gesamturaufführung von Hans G Helms „Fa:m’ Ahniesgwow“ durch das Trio „sprechbohrer“, in: Positionen, Heft 83, 2010, S. 43–44.
Online lesen
Jenseits des Gesangs: Sprach- und Vokalkompositionen von Schwitters bis Schnebel, in: MusikTexte 126, Köln August 2010, S. 31–40.
Online lesen
Mister Feedback ist tot: Abschied auf Raten – ein Nachruf auf Johannes Fritsch, in: MusikTexte 125, Köln Mai 2010, S. 72–73.
Spielen, Hören, Denken, Schreiben – Die musikalischen Schriften von Johannes Fritsch, zus. mit Robert von Zahn, in: Johannes Fritsch: Über den Inhalt von Musik. Schriften 1964–2006, hrsg. von Rainer Nonnenmann und Robert von Zahn, Mainz 2010 (Schott), S. 9–21.
Online lesen
Wider den Utopieverlust: Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“ auf neuen Bahnen, in: MusikTexte 124, Köln Februar 2010, S. 57–63.
Die Ästhetik des Anästhetischen. Von tauben Flecken und ungenutzte Chancen der neuen Musik, in: Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute. Kolloquium im Rahmen der 20. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, hrsg. von Marion Demuth und Jörn-Peter Hiekel, Mainz 2009 (Schott), S. 25–40.
Mythischer Eingang in selbstverschuldete Unmündigkeit: Salvatore Sciarrinos existentielle Tragödie „La Porta della legge“, in: NZfM, 170. Jg. 2009, Heft 4, S. 28–31.
Richard Strauss´ „Symphonia domestica“: Kuckucksei der neuen Musik?, in: Die Musikforschung Jg. 2009, Heft 3, S. 227–250.
Im Dunkeln gesungen. Der paradoxe Historismus von Wilhelm Killmayers „Heine-Liedern“ (1994/95), in: Symposionsbericht Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag an der Hochschule für Musik München (= Musik-Konzepte Bd. 144/145), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2009 (edition text + kritik), S. 99–123.
Im Anfang war das Wort… Die Entdeckung von Sprache als Musik im 20. Jahrhundert, in: Musik & Ästhetik 13. Jg. 2009, Heft 49, S. 39–54.
Online lesen
Eulenspiegel der neuen Musik – Ein Epitaph für Mauricio Kagel, in: MusikTexte 119, Köln Dezember 2008, S. 64–66.
Der im Kompost nistet. Zu Wolfgang Rihms jüngstem Orchesterwerk „Verwandlung 4“, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 6, S. 46–48.
Invention durch Notation – Von der Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schreiben, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 5, S. 20–25.
Online lesen
„Mein kleines Projekt einer künftigen Menschheit“ – Karlheinz Stockhausen und sein Architekt Erich Schneider-Wessling, in: MusikTexte 118, Köln 2008, S. 15–21.
Musik des immerwährenden Imperfekts – Produktion von Musik durch Reproduktion ihrer selbst, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 4, S. 54–58.
Online lesen
Ein Labyrinth wird besichtigt. Luciano Berios Bearbeitungen, Vokal- und Instrumentalwerke in Köln, in: MusikTexte 114, Köln 2007, S. 14–20.
„das mollsche gesetz“ – Ein Kölner Improvisationstrio versucht das Publikum zum Staunen zu bringen, in: NZfM, 168. Jg. 2007, Heft 4, S. 62–64.
Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Musik Robert Schumanns in komponierten Lesarten von Dieter Schnebel, Hans Zender und Henri Pousseur, in: Musiktheorie, 22. Jg. 2007, Heft 2, S. 153–175.
Mit Haut und Haaren – Bruchstücke einer kritischen Physiognomie des Musikjournalisten Reinhard Oehlschlägel, in: Reinhard Oehlschlägel: Musik mit Haut und Haaren. Gespräche mit Mathias Spahlinger – Texte und Dokumente zur neuen Musik, hrsg. von Rainer Nonnenmann im Auftrag der Kölner Gesellschaft für Neue Musik, Saarbrücken 2006 (Pfau), S. 9–29.
Endenich als Anfang… Aspekte kompositorischer Schumann-Rezeption seit 1960 am Beispiel von Wilhelm Killmayer, Peter Ruzicka und Reinhard Febel, in: Musiktheorie, 21. Jg. 2006, Heft 3, S. 246–268.
The Dead End as a Way Out. Critical Composition: a Historical Phenomenon?, in: Critical Composition Today (= New Music and Aesthetics in the 21st Century Bd. 5), hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim 2006 (Wolke), S. 88–109.
Online lesen
Von der guten Verwirrung. Zum Themenschwerpunkt Nicolaus A. Huber [ein Erweitertes Editorial], in: MusikTexte 108, Köln 2006, S. 3–7.
„…werden, was wir sind…“. Spurlinien und Korrespondenzen im Schaffen von Helmut Lachenmann, in: auf (–) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim 2005 (wolke), S. 181–193.
„wenn ich nicht dich gefunden hätte…“ Helmut Lachenmann als Schüler Luigi Nonos, in: NZfM, 167. Jg. 2006, Heft 1, S. 26–27.
Die Sackgasse als Ausweg? – Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen?, in: Musik & Ästhetik, 9. Jg. Heft 36, Oktober 2005, S. 37–60.
Musik mit Bildern“ – Die Entwicklung von Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, Symposions-Bericht Salzburg 2002, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken 2005 (Pfau), S. 17–43.
„Schuberts Winterreise“: Komponierte Interpretation von Hans Zender / Ballett von John Neumeier, in: ÖMZ, 60. Jg. 2005, Heft 3, S. 42–43.
Der Anfang vom Ende? Zur aktuellen Diskussion über den Kulturauftrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks, in: NZfM 166. Jg. 2005, Heft 2, S. 48–51.
Online lesen
Musik an den Rändern und Bruchstellen: Ein Email-Interview mit Harald Muenz, in: MusikTexte 103, Köln 2004, S. 53–63.
Online lesen
Zu unbegrenzten Räumen und Möglichkeiten… Der Kölner Komponist Harald Muenz, in: MusikTexte 103, Köln 2004, S. 35–45.
Music with Images – The Development of Helmut Lachenmanns Sound Composition between Concretion and Transcendence, in: Contemporary Music Review Vol. 23, No. 4, 2004, S. 47–75.
Geliehenes Pathos. Kritische Gedanken zu einer „Zweiten Neuen Einfachheit“ am Beispiel von Matthias Pintscher, in: Die Musikforschung 57. Jg. 2004, Heft 3, S. 215–233.
Ein Leben mit Kronos und Kairos. Andreas Wagners Konzertinstallation „Unschärfen vorab“, in: Ira Marom. Audible Chronicle in Decay. Los Angeles, Villa Aurora, Dortmund 2004, o. S.
Wider die Schablonen. Zu Reinhard Febels Denken und Schreiben über Musik, in: Reinhard Febel – Alles ständig in Bewegung. Texte zur Musik 1976-2003 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts Bd. 11,1), hrsg. von Rainer Nonnenmann, Saarbrücken 2004 (Pfau), S. 11–31.
Online lesen
Wanderer, kommst du nach…? Zu den aufführungspraktischen Schwierigkeiten der Musik Luigi Nonos aus Anlass der MusikTriennale Köln 2004, in: MusikTexte 102, Köln 2004, S. 15–21.
Online lesen
Mit den Ohren sieht man besser… Ein Zwischenruf an die Freunde und Verächter der Musikwissenschaft, in: MusikTexte 100, Köln 2004, S. 110–112.
Vom Nutzen und Nachteil der Musikhistorie für das Musikleben. Zur Kritik aktualisierender Interpretation am Beispiel von Hans Zenders „Schubert `Winterreise´“, in: Musik & Ästhetik, 7. Jg. (2003), Heft 26, S. 65–90.
Online lesen
Bestimmte Negation. Anspruch und Wirklichkeit einer umstrittenen Strategie anhand von Spahlingers „furioso“, in: MusikTexte 95, Köln 2002, S. 57–69.
Online lesen
musica contemplativa. Eine Porträtskizze von Sofia Gubaidulina, in: MusikTexte 93, Köln 2002, S. 19–23.
Online lesen
Der blinde Pluralismus. Kritische Anmerkungen zu Matthias Pintschers „Fünf Orchesterstücken“ (1997), in: MusikTexte 92, Köln 2002, S. 23–30.
„Variationen, aber über kein Thema“. Die romantische „Arabeske“ als ästhetische Kategorie in Robert Schumanns op. 18, in: Die Musikforschung, 54. Jg. 2001, S. 243–254.
„Furie des Verschwindens“. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten bestimmter Negation in der Musik anhand von Mathias Spahlingers „furioso“ (1991/92), in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. von Günther Wagner, Stuttgart 2001 (Metzler), S. 136–188.
Ein Wegweiser ins 21. Jahrhundert? Ernst Kreneks Idee einer musikalischen Axiomatik, in: Musiktheorie, 16. Jg. 2001, S. 121–136.
Das unerkannt Bekannte. Kritische Anmerkungen zum Verfremdungsgebrauch in Helmut Lachenmanns „Guero. Studie für Klavier“ (1970), in: Musiktheorie, 15. Jg. 2000, S. 103–112.
„meine Musik wächst in den Rissen, Gletscherspalten“. Helmut Lachenmanns `Staub für Orchester´ (1985/87), in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung Bd. 13, Basel 2000, S. 44–47.
Melancholie in Franz Schuberts Walzer cis-Moll D 643 und Helmut Lachenmanns Schubert-Variationen (1956), in: Archiv für Musikwissenschaft, 54. Jg. 1997, S. 247–268.
Online lesen
Auftakt der „instrumentalen musique concrète“. Helmut Lachenmanns „temA“ von 1968, in: MusikTexte 67/68, 1997, S. 106–114.