Aufsätze
• | Online lesen Abschied von der neuen Musik? – Wiederbegegnungen mit der Musik und Kunst von Michael von Biel, in: MusikTexte 176, Köln Februar 2023, S. 59–60.![]() |
• | Auflösung und Betonung des Körperlichen im Digitalzeitalter – Sein, Schein und virtuelle Perspektiven bei Alexander Schubert, in: Musik & Ästhetik, 27. Jg. 2023, Heft 1, S. 27–45. |
• | Unter die Lupe genommen: Kompositorische Auseinandersetzungen mit Ludwig van Beethoven seit 2010, in: Die Musikforschung, 75. Jg. 2022, Heft 3, S. 256–274. |
• | Befreiung aus Enge: Zimmermanns Pluralismus und Jazz-Verständnis vor dem Hintergrund der 1940er Jahre, in: Ders. und Ralph Paland (Hrsg.): Bernd Alois Zimmermann – Komponieren im Schnittpunkt der Medien (= Tagungsband des musikwissenschaftlichen Symposions der Bernd Alois Zimmermann-Gesellschaft an der HfMT Köln), Hofheim 2022 (wolke), S. 13–42. |
• | Online lesen Was bedeutet Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur?, in: MusikTexte 175, Köln November 2022, S. 3–4.![]() |
• | Online lesen „Ich ist ein Anderer“ – Francisco C. Goldschmidts anti-identitäres Komponieren, in: MusikTexte 175, Köln November 2022, S. 17–24.![]() |
• | Online lesen Mediale Monaden – George Aperghisʼ Komposition „Luna Park“, in: MusikTexte 174, Köln August 2022, S. 72–74.![]() |
• | Online lesen Schönheit, Heilung, Liebe – María de Alvear und die Magie der Musik, in: MusikTexte 174, Köln August 2022, S. 37–44.![]() |
• | Wie die menschliche Existenz – Werke für und mit Violoncello von Wolfgang Rihm, in: CD-Beiheft Wolfgang Rihm „grat / edge“ – Works for and with Violoncello, WERGO, Schott-Music Mainz 2022, S. 2–10. |
• | Online lesen Politik Macht Musik? – Identitäten, Empowerment, Wokeness, Cancel Culture …, in: MusikTexte 173, Köln Mai 2022, S. 25–28.![]() |
• | Der ewige Revolutionär? – Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil III: Kommentare zur neunten Symphonie, MusikTexte 172, Köln Mai 2022, S. 63–67. |
• | „Einmal alle Register ziehen“ – York Höllers Weg zur Oper „Der Meister und Margarita“, in: Programmheft Oper Köln „Der Meister und Margarita“, April 2022, S. 66–75. |
• | Online lesen Der futurologische Turn – Welche Zukunft hat neue Musik?, in: MusikTexte 172, Februar 2022, S. 3–4.![]() |
• | Selbst ist die Avantgarde: Motive zur Gründung von Festivals und Vereinigungen neuer Musik, in: Laboratorium der neuen Musiki – Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921–1926 (= Resonanzen: Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik, Bd. 4), hrsg. von Simon Obert und Matthias Schmidt, Basel 2022 (Schwabe), S. 33–59. |
• | Leben heißt resonieren – Ein verbaler Widerhall auf Michael Denhoffs „Re-Sonanzen“, in: Michael Denhoff „Resonanzen“, 2021 CD, S. 9–13, engl. Living Means Resonating—Michael Denhoff’s Re-Sonanzen: A Verbal Reverberation, ebd., S. 4–8. |
• | Online lesen Romantische Vermittlung neuer Musik – Struktur und Ausdruck in Jörg Birkenkötters „Schumann ist der Dichter“, in: MusikTexte 171, Köln November 2021, S. 28–33.![]() |
• | Alles ist möglich! María de Alvears öko-ästhetische Symbiosen von Musik, Kunst, Mensch, Natur, in: Ein Konzert ist eine Feuerstelle – Die Komponistin María de Alvear, hrsg. von Egbert Hiller, Hofheim 2021 (wolke), S. 26–52. |
• | Dem Rauschen lauschen: Zur Komponierbarkeit eines musikalischen Grenzphänomens am Beispiel von Werken Luís Antunes Penas, in: Musik & Ästhetik, 25. Jg. 2021, Heft 99, S. 41–58. |
• | Anatomy of Presence and Absence – Piano works by Mark Barden and Christian Winther Christensen, in: Movement to Sound – Sound to Movement: Interpreting Multimedia Piano Compositions, hrsg. von Rei Nakamura, Marion Saxer und Simon Tönies, Hofheim 2021 (wolke), S. 45–66. |
• | Genese des Archipels: Die Kölner Szene der neuen Musik im Gefüge von Institutionen, Personen, Ideen, Geld, in: anwesend – Magazin des Netzwerks ON – Neue Musik Köln, 2021. S. 8–11, 32–35, 48–51, 66–69, 80–83. |
• | Natur und Nostalgie – Intonation, Tradition und Expression der Musik Martin Smolkas, in: Martin Smolka (= Musik-Konzepte Neue Folge Heft 191), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2021, 7–25. |
• | Den Konsumismus in den Selbstmord treiben – Mit „Harakiri“ schuf Nicolaus A. Huber vor 50 Jahren ein radikales „Provokationsmodell“, in: Melodie & Rhythmus – Magazin für Gegenkultur, 1/2021, S. 80–81. |
• | Public Privacy – Veräußerte Innerlichkeit: Kompositionen zum Präsentations- und Kommunikationsverhalten im Internet, in: Klingende Innenräume – GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten (= Musik – Kultur – Geschichte Bd. 12), hrsg. von Sabine Meine und Henrike Rost, Würzburg 2020 (Königshausen & Neumann), S. 245–259. |
• | Online lesen Das Unkulturwort 2020: „Systemrelevanz“, in: MusikTexte 167, Köln November 2020, S. 3–4.![]() |
• | Online lesen Der ewige Revolutionär? – Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil II: Elektronik, Ensemble- und Klavierwerke, in: MusikTexte 167, Köln November 2020, S. 67–74.![]() |
• | Online lesen Der ewige Revolutionär? – Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil I: Orchesterwerke, in: MusikTexte 166, Köln August 2020, S. 71–79.![]() |
• | Musik um Nichts – Rebecca Saundersʼ Traditionen, Routinen, An- und Widersprüche, in: Rebecca Saunders (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 188/189), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2020 (edition text + kritik), S. 52–70. |
• | Verzweigte Klang- und Hörpfade: Zur „generativen Mikroinstrumentation“ von Alberto Posadasʼ Poética del Laberinto, in: Alberto Posadas „poética del laberinto“ – sigma project, Mainz 2020 (WERGO CD 7390 2), S. 3–11. |
• | Osmotischer Austausch – Die instrumental-elektronischen Hybride des Komponisten Kilian Schwoon, in: NZfM, 181. Jg. 2020, Heft 2, S. 34–38. |
• | Aval-Gnalk: Strategien der Verflüssigung des Fixierten bei Scelsi und Tristan Murail, in: Scelsi Revisited: backstage, hrsg. von Björn Gottstein und Michael Kunkel, Büdingen 2020 (Pfau), 135–163. |
• | Von der Sehnsucht des Schlagzeugs – Nicolaus A. Hubers jüngste Werke für Perkussion, in: Nicolaus A. Huber „Percussion Pieces“, München 2020 (NEOS CD 11823), S. 3–7. |
• | Online lesen „Der liebe Gott hat mich zum Melodiker gemacht“: Der Komponist Dimitri Terzakis porträtiert, in: MusikTexte 165, Köln Mai 2020, S. 59 – 67.![]() |
• | Online lesen Pluralismus als Schicksal – Der Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker Hans Zender und die Darmstädter Ferienkurse, in: MusikTexte 164, Februar 2020, S. 55–61![]() |
• | Online lesen Kunst und Gunst – Filz- und Vetternwirtschaft in der neuen Musik, in: MusikTexte 164, Februar 2020, S. 3–5![]() |
• | SprachMusikTheaterPerformance – Die „Autorenmusik II“ des SprachKunstTrios sprechbohrer, in: Autorenmusik – Erkundungen im Zwischenreich von Sprache und Musik, hrsg. von Harald Muenz und Florian Neuner, Leipzig 2019 (Reinecke & Voß), S. 78–86 |
• | Ein Ereignis wie ein Gleichnis? – Über das Hören von Enno Poppes „Rundfunk“ für neun Synthesizer, in: NZfM, 180. Jg. 2019, Heft 6, S. 24–28 |
• | Online lesen Dynamik mit Dynamit. Das Drama des freien Musiktheaters, in: MusikTexte 163, November 2019, S. 3–6.![]() |
• | Online lesen Die Quadratur des musikalischen Kreises: Aspekte des Streichquartettschaffens im einundzwanzigsten Jahrhundert, in: MusikTexte 162, August 2019, S. 91–98.![]() |
• | Online lesen Utopie Streichquartett – Echolote auf den Zukunftsgehalt der alten Gattung: Mainka, Giesen, Szlavnics, in: MusikTexte 162, August 2019, S. 63–68.![]() |
• | Online lesen Ein Motor der Moderne: Editorial zum Themenschwerpunkt Streichquartett, in: MusikTexte 162, August 2019, S. 3.![]() |
• | Klopfzeichen vom Ende der Welt: Das „Piano Concerto“ (2018) von Christian Winther Christensen, in: NZfM, Heft 3 2019, Jg. 180, S. 36–39 |
• | Tasten nach anderen Welten: Neue Klavierwerke mit technischen und digitalen Applikationen, in: neue musikzeitung, Heft 6, Juni 2019, S. 19. |
• | Fremdmaterial? Beethoven im Kreislauf von Material, Form und Umformung, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. VII, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2018 (Editions Musica ferrum), S. 19–26; englisch: Foreign Material? Beethoven in the cycle of material, form and transformation, in: Ebenda, S. 8–15. |
• | Vergegenwärtigungen: Umgang mit historischem Material bei Zimmermann, Baur, Killmayer, Schnebel und Zender, in: Jürg Baur (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 184/185), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2019 (edition text + kritik), 26–46. |
• | Online lesen Zwischen Ratio und Emotion – Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Maxim Kolomiiets, in: MusikTexte 161, Köln Mai 2019, S. 18–22.![]() |
• | „Eigentlich gibt es nichts zu sagen“ – Rebecca Saundersʼ Klangfarbenkomponieren am Beispiel von „miniata“, in: NZfM, 180. Jg. 2019. Heft 2, S. 30–33. |
• | „Unüberschaubar übersichtlicher Klangrausch“: Anmerkungen zu Orchesterwerken York Höllers, in: Crossing – York Höller: Texte und Kommentare 2004–2019, hrsg. von Stefan Fricke, Berlin 2019 (Boosey & Hawkes), S. 10–21. |
• | Online lesen Betrunkene Engel und klappernde Knochen – Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Vladimir Guicheff Bogacz, in: MusikTexte 160, Köln Januar 2019, S. 15–17.![]() |
• | „Art means new Art“ – Thoughts on the Revolution of Perception, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. VI, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2019 (Editions Musica ferrum), S. 9–15, deutsch: „Kunst heißt Neue Kunst“ – Gedanken zur Revolution der Wahrnehmung, in: Ebenda, S. 19–25. |
• | Moments of Cristallisation: Jubilees and their Images of Beethoven, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. V, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2018 (Editions Musica ferrum), S. 8–14, deutsch: Kristallisationspunkte: Jubiläen und ihre Beethoven-Bilder, in: Ebenda, S. 17–23. |
• | Sinnlich und übersinnlich – Die vielgesichtige Musik der Lisa Streich, in: Lisa Steich „pietà“, Porträt-CD der Edition Zeitgenössische Musik, Mainz 2018 (WERGO CD 6425 2)), S. 2–11. |
• | Spielweisen, Figuren, Gebärden, Extended Body: Gestik in neuer Musik nach 1950, in: Musik und Geste. Theorie, Ansätze, Perspektiven, hrsg. von Katrin Eggers und Christian Grüny, Paderborn 2018, S. 23–48. |
• | Anschläge, Einschläge, Vorschläge: Zur spezifischen Gestik zeitgenössischer Klaviermusik, in: Mit Hand und Fuß – Zum Berufsalltag des Klavierpädagogen EPTA-Dokumentation 2016/17, hrsg. von der European Piano Teachers Association Sektion der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 2018 (Staccato), S. 48–67. |
• | Ein Buch mit acht Hörnern. Helmut Lachenmanns neues Orchesterwerk „My Melodies“, in: Neue Zeitschrift für Musik 179 (2018), Heft 4, S. 40–43. |
• | Online lesen Fremdmaterial? Grundsätzliches zu musikalischen Verhältnissen von „fremd“ und „eigen“, in: MusikTexte 157, Köln Mai 2018, S. 49–53![]() |
• | „gestern, heute und morgen“. Kreisbewegungen in Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“, in: Bernd Alois Zimmermann „Die Soldaten“, Programmheft zur Neuinszenierung an der Oper Köln am 29. April 2018, S. 26–38. |
• | Gegner- und (Papp-)Kameradschaften: Differenzen, Kontinuitäten – sowie Musiktheaterwerke von Brigitta Muntendorf und Georges Aperghis, in: CLASH! Generationen – Kulturen – Identitäten in der Gegenwartsmusik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 58), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2018 (Schott), S. 48–71. |
• | Lines of Communication: Connections between the past and the present, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. IV, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2018 (Editions Musica ferrum), S. 8–13, deutsch: Kommunizierende Röhren: Zum Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart, in: Ebenda, S. 17–22. |
• | Satire, Tanz, Zerfall und Ende – Bernd Alois Zimmermann und seine sinfonischen Spätwerke, in: Bernd Alois Zimmermann und das symphonische Spätwerk, Düsseldorf 2018 (CYBELE 3SACD KiG 008), S. 36–56. |
• | Eine Komödie als Knochenmühle: B.A. Zimmermanns Oper „Die Soldaten“, in: Orpheus. Das MusikTheatermagazin, 43. Jg. Heft 2 2018, S. 78–81. |
• | Das Klingen des Stummen: Überformungen von Sehen und Hören am Beispiel auskomponierten Dirigierens, in: Die Musikforschung 71. Jg. 2018, Heft 1, S. 43–66. |
• | Online lesen Neue Reisen ins Innere des Klangs – Mikrovirtuosität in der Musik von Timothy McCormack, Farzia Fallah und Yasutaki Inamori, in: MusikTexte 156, Köln Februar 2018, S. 32–40.![]() |
• | Online lesen Abwärtsspirale im Aufstieg – Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Jan Esra Kuhl, in: MusikTexte 155, Köln November 2017, S. 25–29.![]() |
• | Kollabierende Himmelsleiter: Jan Esa Kuhls „Wendeltreppe“ für gleichstufig gestimmte Orgel und Zuspielung (2015), in: ORGAN – Journal für die Orgel, 20. Jg. Heft 3/2017, S. 38–41. |
• | Foreign Mother Tongue: The pieces comprising the third volume of „250 piano pieces for Beethoven“, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. III, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2017 (Editions Musica ferrum), S. 8–13, deutsch: Fremde Muttersprache. Die Stücke des dritten Bandes “250 piano pieces for Beethoven”, in: Ebenda, S. 17–22. |
• | Online lesen Austausch zwischen den Sphären: Nicolaus A. Huber bei den Darmstädter Ferienkursen, in: MusikTexte 154, Köln August 2017, S. 40–46.![]() |
• | Online lesen Wie auf dem Fußballplatz: Festivalmacher antworten auf Fragen zu Kriterien, Zielen, Gestaltungsräumen, in: MusikTexte 153, Köln Mai 2017, S. 25–32.![]() |
• | Online lesen Der Mensch denkt, die Maschine lenkt: Ein Porträt des Komponisten Alexander Schubert, in: MusikTexte 153, Köln Mai 2017, S. 33–42.![]() |
• | Fantasie im Quadrat: Früh- und Spätwerke von Wolfgang Rihm, in: Minguet Quartett – Wolfgang Rihm Streichquartette, Mainz 2017 (WERGO CD 7346 2), S. 2–10. |
• | Viele Seiten der 4⸱6 Saiten – Gitarrenquartette von Huber, Hortigüela, Galindo Quero und Spahlinger, in: Aleph Gitarrenquartett Vol. 2, München 2017 (NEOS CD 11710), S. 2–8. |
• | Zopf, Schaukel, Knall, Falte: Form und Forumung in Enno Poppes „Haare“, „Fingernagel“, „Trauben“ und „Buch“, in: Enno Poppe (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 175), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2017 (musik+kritik), S. 5–27. |
• | Zwischen den Kategorien: Auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens am Beispiel von Werken Mathias Spahlingers, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens: Diskurse – Geschichte(n) – Poetiken (= Rombach Wissenschaften Reihe klang-reden: Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte Bd. 17), hrsg. von Klaus Aringer/Franz Karl Praßl/Peter Revers/Christian Utz, Freiburg/Berlin/Wien 2017 (Rombach), S. 315–335. |
• | „Who is there?“ – Christina C. Messners „operattles“ nach William Shakespeare, in: Christina C. Messner, to shake shake shake – operattles, Bern 2017 (edition taberna kritika), S. 63–86. |
• | Es war als hätt´ der Film die Musik still geküsst – Marcus Schmicklers „Richters Patterns“ zum Film von Corinna Belz, in: NZfM, 177. Jg. 2016, Heft 6, S. 44–47. |
• | Im Westen was Neues – Junge Ensembles neuer Musik aus Köln, in: NZfM, 177. Jg. 2016, Heft 4, S. 56–59. |
• | Der Komponisten Angst und die Pluralität der Geschmäcker, in: Bálint Andras Varga (Hrsg.): Der Komponisten Mut und die Tyrannei des Geschmacks, Hofheim/Taunus 2016, S. 199–205. |
• | Mapping Beethovenʼs relevance today, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. II, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2016 (Editions Musica ferrum), S. 9–14, deutsch: Eine Kartographie der gegenwärtigen Bedeutung Beethovens: Die Stücke des zweiten Bandes „250 Piano pieces for Beethoven“, in: Ebenda, S. 18–23. |
• | 107)Klänge sehen, Bilder hören – Strategien zur Schärfung der Sinne bei Carola Bauckholt und Cornelius Schwehr, in: Neue Musik mit Film (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 56), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2016 (Schott), S. 98–123. |
• | 106)Pontifex musicus – Porträtskizze des Komponisten, Interpreten und Lehrers Friedrich Cerha, in: Friedrich Cerha Kammermusik, Boulanger Trio, Köln 2016 (CAvI CD), S. 3–5. |
• | 105)Leuchtturm und Nebelkerze. Geschichte und Aktualität des Feindbilds „Darmstadt-Komponist“, in: Österreichische Musikzeitschrift, 71. Jg. 2016, Heft 1, S. 34–40. |
• | 104)„Der Rezipient ist das Labor“ – Manos Tsangarisʼ Strategien der (Selbst)Beobachtung des Beobachters, in: Manos Tsangaris (= Musik-Konzepte Neue Folge Sonderband), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2015 (edition text+kritik), S. 35–61. |
• | 103)Beethoven im Kaleidoskop der Gegenwartsmusik, in: 250 Piano Pieces for Beethoven Bd. I, International Composition Project initiated by Susanne Kessel, London 2015 (Editions Musica ferrum), S. 18–23. |
• | Personalstil und individuelle Werkgestalt – York Höllers Komponieren für Streichquartett, in: York Höller „String Quartets (and more)“, München 2016 (NEOS CD 11518), S. 3–6. |
• | Online lesen Bilder hören und Klänge sehen. Carola Bauckholts Komponieren mit Video, in: MusikTexte 147, Köln November 2015, S. 61–66.![]() |
• | Online lesen Werke als Schlüssel zu Werken? Zur umstrittenen Kategorie „Schlüsselwerke der neuen Musik“, in: MusikTexte 147, Köln November 2015, S. 35–46.![]() |
• | Online lesen Fugatomat. Zum Festivalkarussell der neuen Musik, in: MusikTexte 146, Köln August 2015, S. 3–5.![]() |
• | Vom Menschen in der Musik. Nicolaus A. Hubers kompositorische Welterschließungen, in: Nicolaus A. Huber (= Musik-Konzepte Neue Folge Heft 168/169), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2015, S. 5–26. |
• | Online lesen „Je fremder, desto radikaler die Kur“. Nicolaus A. Huber im Gespräch, in: MusikTexte 145, Köln Mai 2015, S. 73–74.![]() |
• | Online lesen Kontra Zepter. Kommentar zur Umfrage „(Neuer) Konzeptualismus, in: MusikTexte 145, Köln Mai 2015, S. 86–90.![]() |
• | Online lesen Im Rückblick nach vorne. Umfrage zum Thema „(Neuer) Konzeptualismus“, in: MusikTexte 145, Köln Mai 2015, S. 41–42.![]() |
• | Schreiben ist Wirklichkeit. Gravuren des Realen in Lachenmanns Orchesterwerk „Schreiben“, in: Zurück zur Gegenwart. Weltbezüge in Neuer Musik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 55), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2015 (Schott), S. 138–158. |
• | Auf Leben und Tod – Luigi Dallapiccola und Bernd Alois Zimmermann, in: „Il Prigioniero“/„Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“, Luigi Dallapiccola/Bernd Alois Zimmermann, Programmheft der Opern Köln, hrsg. von Oper Köln zur Premiere der Doppelproduktion im März 2015, S. 19–35. |
• | Online lesen Zwischen Zentrum und Peripherie – Ideal und Wirklichkeit: Grundsätzliches zum Verhältnis von Musik und Kritik, in: MusikTexte 144, Köln Februar 2015, S. 49–56.![]() |
• | „sing O mi Gal le“: Vokalwerke von Friedrich Jaecker und Bernd Asmus, in: ungesehen und ungehört – Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 2 Literatur, Musik, Theater, Performance, hrsg. von Ingrid von Beyme und Thomas Röske, Heidelberg 2014 (Das Wunderhorn), S. 158–165. |
• | Vom Schrei(b)en der Musik. Immanenz und Transzendenz in Lachenmanns „Double (Grido II)“ und „Schreiben“, in: Beiheft zur CD Helmut Lachenmann Schreiben und Double (Grido II), KAIROS, Wien 2014, S. 4–11. |
• | A Selfless Egocentric. Reminiscences of Reinhard Oehlschlägel (1936–2014), in: World New Music Magazine Vol. 24 (= Polska Musica Now Edition Nr. 2), 2014, hrsg. von International Society for Contemporary Music, Warsaw 2014, S. 117–122. |
• | Online lesen Vom Kleinsten zum Größten – Generative Formung aus Keimzellen in Enno Poppes „Herz“, „Tier“, „Wald“ und „Welt“, in: MusikTexte 142, Köln August 2014, S. 63–74.![]() |
• | Gegen- oder miteinander? Mensch – Musik – Natur: Impulse zur Korrektur einer schwierigen Verwandtschaft, in: Ins Offene? Neue Musik und Natur (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 54), hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2014 (Schott), S. 88–113. |
• | Tabu und Faszinosum – Wagner und Verdi in der neuen Musik, in: Verdi und Wagner. Kulturen der Oper, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln/Weimar 2014 (Böhlau), S. 211–262. |
• | „Eine gute Distanz ist besser als eine falsche Nähe“ – Japanisch-deutscher Musiktransfer: Personen, Aspekte, Strukturen, in: NZfM, 175. Jg., Heft 3, 2014, S. 28–32. |
• | Implosion des Fortschritts. Eine kleine Geschichte der Historisierung neuer Musik, in: ÖMZ , 68. Jg. 2014, Heft 3, S. 12–21. |
• | Lungenmaschine Gottes? Chancen und Schwierigkeiten der „musique concrète instrumentale“ auf der Orgel, in: ORGAN – Journal für die Orgel, 17. Jg. Heft 1/2014, S. 34–43. |
• | Online lesen Musik aus und alle Fragen offen: Auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens am Beispiel von Werken Mathias Spahlingers, in: MusikTexte 140, Köln Februar 2014, S. 45–53.![]() |
• | Initiativen neuer Musik in Köln: Bedingungen, Motive, Strukturen, Beispiele, in: Neue Musik in Nordrhein-Westfalen. Die neun Gesellschaften für Neue Musik zwischen Aachen und Lippe. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und des Landesmusikrats NRW am 15. Juni 2012 in Köln (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte Bd. 176), hrsg. von Robert von Zahn, Kassel 2014 (Merseburger), S. 7–31. |
• | Zwischen Jagden und Formen, Toten und Untoten. Zu Streichquartetten Wolfgang Rihms, in: Beiheft zur CD Wolfgang Rihm 11. Streichquartett, Interscriptum, Grave, WERGO, Mainz 2013 (Schott), S. 3–13. |
• | Realismus der Illusionen – Marcus Schmicklers Kemp Echoes (2013) modulieren das Innenohr, in: NZfM, 174. Jg., Heft 5 2013, S. 48–51. |
• | Wie der Weg zum Ziel wurde – Kleine Topographie der jüngeren Musikgeschichte als Labyrinth, in: NZfM, 174. Jg., Heft 5 2013, S. 20–24. |
• | Online lesen Junge Avantgarde – quo vadis? – Gedanken zur gegenwärtig jüngsten Komponistengeneration, Kommentar in: MusikTexte 138, Köln August 2013, S. 3–4.![]() |
• | Surreale Nacht- und Spukromantik: Mauricio Kagels „verrückte“ Klaviertrios, in: Trio Imàge – Mauricio Kagel „Piano Trios I–III“, Köln 2013 (CAvi CD LC 15080), S. 4–6. |
• | Helmut Lachenmann: son et structure, in: Théories de la composition musicale au XXe siècle Bd. II, hrsg. von Laurent Feneyrou, Gianfranco Vinay und Nicolas Donin, Übersetzung ins Französische von Dorothéa Baritsch, Paris 2013, S. 1665–1679. |
• | Pioniergeist mit Eigensinn: Ein Porträt des jungen Ensembles Garage, in: NZfM, 174. Jg., Heft 3 2013, S. 54–55. |
• | Online lesen Magier und Anatom – Zu einigen Kompositionen von Mark Barden, in: MusikTexte 137, Köln Mai 2013, S. 59–68.![]() |
• | Online lesen Traditionsbewusster Neutöner: Zum Tod von Hans Werner Henze, in: MusikTexte 135, Köln November 2012, S. 70–71.![]() |
• | Explosion der Vielfalt: Köln als zeitweilige Welthauptstadt der neuen Musik, in: Musikstadt Köln: Geschichte und Gegenwart (= musicolonia Bd. 10: Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Wintersemester 2009/10, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln 2013 (Dohr), S. 197–222. |
• | Bilder-Sturm-Flut: Lachenmanns „GOT LOST“ zwischen Ikonen, Ikonoklasmus und Selbstbildnis, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern?, hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt, München 2012 (Wilhelm Fink), S. 141–169. |
• | Online lesen „Wir erbitten auch Flügel, so richtige Flügel“: Uraufführung von Stockhausens „Mittwoch“ aus „Licht“ in Birmingham, in: MusikTexte 135, Köln November 2012, S. 83–84.![]() |
• | Apocalipsis sine figuris. Jan Kopps Sprech-Sing-Spiel „sieben messen“, in: NZfM 173. Jg. 2012, Heft 6, S. 20–23. |
• | Online lesen Sich in Musik finden: Ein Porträt des Komponisten Markus Hechtle, in: MusikTexte 134, Köln August 2012, S. 41–52.![]() |
• | „Im Geiste mit Gefangenen“– Luigi Dallapiccolas Freiheitsappelle „Canti di Prigionia“ und „Il Prigioniero“, in: Luigi Dallapiccola (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 157), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2012 (edition text + kritik), S. 85–117. |
• | Online lesen „unn allwedder stiernen firmn am end“ – Ein Nachruf auf Hans G Helms, in: MusikTexte 133, Köln Mai 2012, S. 75–76.![]() |
• | Online lesen Inmitten der Allgegenwart von Musik – Der Komponist Reinhard Febel, in: MusikTexte 133, Köln Mai 2012, S. 22–37.![]() |
• | Was ist Musik? Mathias Spahlingers Konzept des Verstehens von Musik durch provoziertes Nicht-Verstehen, in: Berührungen – Über das (Nicht-)Verstehen von Neuer Musik (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd. 52), hrsg. von Jörn-Peter Hiekel, Mainz 2012 (Schott), S. 92–110. |
• | „dass etwas Anderes im Anzug ist“: Mathias Spahlingers individualisierte Orchesterkollektive, in: Mathias Spahlinger (= Musik-Konzepte Neue Folge Bd. 155), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2012 (edition text + kritik), S. 47–74. |
• | Temporale Gebäude: Komponisten als Architekten orchestraler Klang- und Hörräume, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 5, S. 28–33. |
• | Online lesen Mysterienspiel im Hightech-Gewand: Zur szenischen Uraufführung von Karlheinz Stockhausens „Sonntag“ aus „Licht“ in Köln, in: MusikTexte 129, Köln Mai 2011, S. 73–76.![]() |
• | Online lesen Die Angst der Komponisten vor der Musik? Digitale Bild-Musik-Verbindungen bei Jens Brand, Orm Finnendahl und Michael Beil, in: MusikTexte 129, Köln Mai 2011, S. 19–29.![]() |
• | Schall und Wahn: Fabio Nieders psychogrammatische Anti-Musiktheaterszene „Der Bilderfresser“, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 3, S. 57–59. |
• | Soli für Tutti – Umbau eines alten Apparats: Jörg Mainkas einziges Orchesterwerk „Tutti“, in: Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister, hrsg. von Thomas Phleps und Wieland Reich, Münster 2011 (Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat), Bd. 2, S. 639–652. |
• | musicus poeticus: György Kurtágs Liederzyklus auf Gedichte von Anna Achmatova (1997–2008), in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 2, S. 30–35. |
• | „Es gibt nur die klingende Situation“: György Kurtág beim Proben beobachtet, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 2, S. 28–29. |
• | Differenzen trotz Internationalisierung: Vergleichende Streiflichter auf die Musikszenen von Paris, Frankreich und Deutschland, in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 1, S. 64–66. |
• | Gnostischer Dualismus. Die Musik der Galina Ustwolskaja zwischen blindem Pochen und Gottesschau, in: Beiheft zur CD Galina Ustvolskaya: Composition No. 2 „Dies irae“, Sonata No. 6, Grand Duet, WERGO, Mainz 2011 (Schott), S. 3–11. |
• | Online lesen Mediales Klangschattenspiel – Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Ein Porträt des Komponisten Jörg Mainka, in: MusikTexte 128, Köln Februar 2011, S. 25–37.![]() |
• | Agentin unserer Identität – Musikwissenschaft an Musikhochschulen, in: Journal der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Themenheft: Wissenschaft und Forschung: Musik im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. vom Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Wintersemester 2010/11, S. 16–19. |
• | Das Glück und Unglück aller Tage – Mark Polschers elektroakustische Bilanz „Anakoluth“, in: Mark Polscher „Anakoluth“, München 2010 (marc aurel edition CD LC 00572), o.S. |
• | Das Konzert ist tot – Es lebe das Konzert! – Öffnungen und Perspektiven der Musik im „Iconic turn“ des Digitalzeitalters, in: Musik & Ästhetik, 14. Jg. 2010, Heft 56, S. 26–43. |
• | Im Geiste der Utopie: Die Ideen zur Gründung der IGNM im Kontext ihrer Zeit, in: ÖMZ, 65. Jg. 2010, Heft 6, S. 7–17. |
• | Sprache zum Tanzen gebracht: Zur Gesamturaufführung von Hans G Helms „Fa:m’ Ahniesgwow“ durch das Trio „sprechbohrer“, in: Positionen, Heft 83, 2010, S. 43–44. |
• | Online lesen Jenseits des Gesangs: Sprach- und Vokalkompositionen von Schwitters bis Schnebel, in: MusikTexte 126, Köln August 2010, S. 31–40.![]() |
• | Online lesen Mister Feedback ist tot: Abschied auf Raten – ein Nachruf auf Johannes Fritsch, in: MusikTexte 125, Köln Mai 2010, S. 72–73.![]() |
• | Spielen, Hören, Denken, Schreiben – Die musikalischen Schriften von Johannes Fritsch, zus. mit Robert von Zahn, in: Johannes Fritsch: Über den Inhalt von Musik. Schriften 1964–2006, hrsg. von Rainer Nonnenmann und Robert von Zahn, Mainz 2010 (Schott), S. 9–21. |
• | Online lesen Wider den Utopieverlust: Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“ auf neuen Bahnen, in: MusikTexte 124, Köln Februar 2010, S. 57–63.![]() |
• | Die Ästhetik des Anästhetischen. Von tauben Flecken und ungenutzte Chancen der neuen Musik, in: Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute. Kolloquium im Rahmen der 20. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, hrsg. von Marion Demuth und Jörn-Peter Hiekel, Mainz 2009 (Schott), S. 25–40. |
• | Mythischer Eingang in selbstverschuldete Unmündigkeit: Salvatore Sciarrinos existentielle Tragödie „La Porta della legge“, in: NZfM, 170. Jg. 2009, Heft 4, S. 28–31. |
• | Richard Strauss´ „Symphonia domestica“: Kuckucksei der neuen Musik?, in: Die Musikforschung Jg. 2009, Heft 3, S. 227–250. |
• | Im Dunkeln gesungen. Der paradoxe Historismus von Wilhelm Killmayers „Heine-Liedern“ (1994/95), in: Symposionsbericht Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag an der Hochschule für Musik München (= Musik-Konzepte Bd. 144/145), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2009 (edition text + kritik), S. 99–123. |
• | Im Anfang war das Wort… Die Entdeckung von Sprache als Musik im 20. Jahrhundert, in: Musik & Ästhetik 13. Jg. 2009, Heft 49, S. 39–54. |
• | Online lesen Eulenspiegel der neuen Musik – Ein Epitaph für Mauricio Kagel, in: MusikTexte 119, Köln Dezember 2008, S. 64–66.![]() |
• | Der im Kompost nistet. Zu Wolfgang Rihms jüngstem Orchesterwerk „Verwandlung 4“, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 6, S. 46–48. |
• | Invention durch Notation – Von der Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schreiben, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 5, S. 20–25. |
• | Online lesen „Mein kleines Projekt einer künftigen Menschheit“ – Karlheinz Stockhausen und sein Architekt Erich Schneider-Wessling, in: MusikTexte 118, Köln 2008, S. 15–21.![]() |
• | Musik des immerwährenden Imperfekts – Produktion von Musik durch Reproduktion ihrer selbst, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 4, S. 54–58. |
• | Online lesen Ein Labyrinth wird besichtigt. Luciano Berios Bearbeitungen, Vokal- und Instrumentalwerke in Köln, in: MusikTexte 114, Köln 2007, S. 14–20.![]() |
• | „das mollsche gesetz“ – Ein Kölner Improvisationstrio versucht das Publikum zum Staunen zu bringen, in: NZfM, 168. Jg. 2007, Heft 4, S. 62–64. |
• | Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Musik Robert Schumanns in komponierten Lesarten von Dieter Schnebel, Hans Zender und Henri Pousseur, in: Musiktheorie, 22. Jg. 2007, Heft 2, S. 153–175. |
• | Mit Haut und Haaren – Bruchstücke einer kritischen Physiognomie des Musikjournalisten Reinhard Oehlschlägel, in: Reinhard Oehlschlägel: Musik mit Haut und Haaren. Gespräche mit Mathias Spahlinger – Texte und Dokumente zur neuen Musik, hrsg. von Rainer Nonnenmann im Auftrag der Kölner Gesellschaft für Neue Musik, Saarbrücken 2006 (Pfau), S. 9–29. |
• | Endenich als Anfang… Aspekte kompositorischer Schumann-Rezeption seit 1960 am Beispiel von Wilhelm Killmayer, Peter Ruzicka und Reinhard Febel, in: Musiktheorie, 21. Jg. 2006, Heft 3, S. 246–268. |
• | The Dead End as a Way Out. Critical Composition: a Historical Phenomenon?, in: Critical Composition Today (= New Music and Aesthetics in the 21st Century Bd. 5), hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim 2006 (Wolke), S. 88–109. |
• | Online lesen Von der guten Verwirrung. Zum Themenschwerpunkt Nicolaus A. Huber [ein Erweitertes Editorial], in: MusikTexte 108, Köln 2006, S. 3–7.![]() |
• | „…werden, was wir sind…“. Spurlinien und Korrespondenzen im Schaffen von Helmut Lachenmann, in: auf (–) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim 2005 (wolke), S. 181–193. |
• | „wenn ich nicht dich gefunden hätte…“ Helmut Lachenmann als Schüler Luigi Nonos, in: NZfM, 167. Jg. 2006, Heft 1, S. 26–27. |
• | Die Sackgasse als Ausweg? – Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen?, in: Musik & Ästhetik, 9. Jg. Heft 36, Oktober 2005, S. 37–60. |
• | „Musik mit Bildern“ – Die Entwicklung von Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, Symposions-Bericht Salzburg 2002, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken 2005 (Pfau), S. 17–43. |
• | „Schuberts Winterreise“: Komponierte Interpretation von Hans Zender / Ballett von John Neumeier, in: ÖMZ, 60. Jg. 2005, Heft 3, S. 42–43. |
• | Der Anfang vom Ende? Zur aktuellen Diskussion über den Kulturauftrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks, in: NZfM 166. Jg. 2005, Heft 2, S. 48–51. |
• | Online lesen Musik an den Rändern und Bruchstellen: Ein Email-Interview mit Harald Muenz, in: MusikTexte 103, Köln 2004, S. 53–63.![]() |
• | Online lesen Zu unbegrenzten Räumen und Möglichkeiten… Der Kölner Komponist Harald Muenz, in: MusikTexte 103, Köln 2004, S. 35–45.![]() |
• | Music with Images – The Development of Helmut Lachenmanns Sound Composition between Concretion and Transcendence, in: Contemporary Music Review Vol. 23, No. 4, 2004, S. 47–75. |
• | Geliehenes Pathos. Kritische Gedanken zu einer „Zweiten Neuen Einfachheit“ am Beispiel von Matthias Pintscher, in: Die Musikforschung 57. Jg. 2004, Heft 3, S. 215–233. |
• | Ein Leben mit Kronos und Kairos. Andreas Wagners Konzertinstallation „Unschärfen vorab“, in: Ira Marom. Audible Chronicle in Decay. Los Angeles, Villa Aurora, Dortmund 2004, o. S. |
• | Wider die Schablonen. Zu Reinhard Febels Denken und Schreiben über Musik, in: Reinhard Febel – Alles ständig in Bewegung. Texte zur Musik 1976-2003 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts Bd. 11,1), hrsg. von Rainer Nonnenmann, Saarbrücken 2004 (Pfau), S. 11–31. |
• | Online lesen Wanderer, kommst du nach…? Zu den aufführungspraktischen Schwierigkeiten der Musik Luigi Nonos aus Anlass der MusikTriennale Köln 2004, in: MusikTexte 102, Köln 2004, S. 15–21.![]() |
• | Online lesen Mit den Ohren sieht man besser… Ein Zwischenruf an die Freunde und Verächter der Musikwissenschaft, in: MusikTexte 100, Köln 2004, S. 110–112.![]() |
• | Vom Nutzen und Nachteil der Musikhistorie für das Musikleben. Zur Kritik aktualisierender Interpretation am Beispiel von Hans Zenders „Schubert `Winterreise´“, in: Musik & Ästhetik, 7. Jg. (2003), Heft 26, S. 65–90. |
• | Online lesen Bestimmte Negation. Anspruch und Wirklichkeit einer umstrittenen Strategie anhand von Spahlingers „furioso“, in: MusikTexte 95, Köln 2002, S. 57–69.![]() |
• | Online lesen musica contemplativa. Eine Porträtskizze von Sofia Gubaidulina, in: MusikTexte 93, Köln 2002, S. 19–23.![]() |
• | Online lesen Der blinde Pluralismus. Kritische Anmerkungen zu Matthias Pintschers „Fünf Orchesterstücken“ (1997), in: MusikTexte 92, Köln 2002, S. 23–30.![]() |
• | „Variationen, aber über kein Thema“. Die romantische „Arabeske“ als ästhetische Kategorie in Robert Schumanns op. 18, in: Die Musikforschung, 54. Jg. 2001, S. 243–254. |
• | „Furie des Verschwindens“. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten bestimmter Negation in der Musik anhand von Mathias Spahlingers „furioso“ (1991/92), in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. von Günther Wagner, Stuttgart 2001 (Metzler), S. 136–188. |
• | Ein Wegweiser ins 21. Jahrhundert? Ernst Kreneks Idee einer musikalischen Axiomatik, in: Musiktheorie, 16. Jg. 2001, S. 121–136. |
• | Das unerkannt Bekannte. Kritische Anmerkungen zum Verfremdungsgebrauch in Helmut Lachenmanns „Guero. Studie für Klavier“ (1970), in: Musiktheorie, 15. Jg. 2000, S. 103–112. |
• | „meine Musik wächst in den Rissen, Gletscherspalten“. Helmut Lachenmanns `Staub für Orchester´ (1985/87), in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung Bd. 13, Basel 2000, S. 44–47. |
• | Melancholie in Franz Schuberts Walzer cis-Moll D 643 und Helmut Lachenmanns Schubert-Variationen (1956), in: Archiv für Musikwissenschaft, 54. Jg. 1997, S. 247–268. |
• | Online lesen Auftakt der „instrumentalen musique concrète“. Helmut Lachenmanns „temA“ von 1968, in: MusikTexte 67/68, 1997, S. 106–114.![]() |